Datenschutzerklärung des Sprachinstitut Berlin
- Verantwortliche Stelle
EinsA Sprachinstitut Berlin Privatsprachschule GmbH
Kommandantenstrasse 80, 10117 Berlin
E-Mail: info@sprachinstitut-berlin.de
Telefon: +49 – (0)30-555 74 919
Datenschutzbeauftragter: Lilian Ong, info@sprachinstitut-berlin.de
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
- a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.sprachinstitut-berlin.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
- b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an info@sprachinstitut-berlin.de per E-Mail senden.
- c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
- Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies erforderlich ist und eine der folgenden Rechtsgrundlagen zutrifft:
- Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Weitergabe für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses notwendig ist, z. B. zur Zahlungsabwicklung durch Zahlungsdienstleister oder zur Anmeldung zu einem Sprachkurs.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten erteilt haben, etwa für den Versand von Marketingmaterial durch Dritte.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Weitergabe zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen, z. B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, Daten an Behörden oder Gerichte weiterzugeben.
Empfänger der Daten können sein:
- Technische Dienstleister (Hosting-Anbieter, E-Mail-Dienstleister), die unsere Website und Kommunikation betreiben.
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Zahlungen.
- Marketing- und Analysepartner, sofern Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Analyse- und Tracking-Tools gegeben haben.
- Behörden oder Gerichte, falls wir gesetzlich zur Offenlegung verpflichtet sind.
Wir achten darauf, dass unsere Partner ebenfalls hohe Datenschutzstandards einhalten. Eine Übermittlung in Drittländer (außerhalb der EU) erfolgt nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist und geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) getroffen wurden.
Ihre Daten werden in keinem Fall zu Werbezwecken an Dritte verkauft.
Dieser Absatz stellt sicher, dass Sie rechtlich abgesichert sind, indem er genau regelt, unter welchen Bedingungen Daten weitergegeben werden dürfen. Falls Sie noch Anpassungen wünschen, lassen Sie es mich wissen!
- Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorschreiben. Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt oder eine gesetzliche Speicherfrist abläuft, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür gegeben sind;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
Cookies dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Website, andere ermöglichen uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens oder dienen Marketingzwecken.
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und können über die Cookie-Einstellungen selbst bestimmen, welche Cookies gesetzt werden dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder anpassen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
- Drittanbieter und externe Dienste
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Analytics, Facebook Pixel oder Zahlungsdienstleister. Diese Anbieter können in Drittländern (z. B. den USA) ansässig sein, wo möglicherweise ein geringeres Datenschutzniveau herrscht. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen gemäß DSGVO getroffen werden (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission).
Personenbezogene Daten werden nur im erforderlichen Umfang und unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze weitergegeben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns genutzten Drittanbieter:
- a) TalentLMS (Lernmanagementsystem)
Anbieter: Epignosis LLC
Daten: Name, E-Mail-Adresse, Kursinformationen
Zweck: Verwaltung von Schulungen und Online-Kursen
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- b) SEMCO (CRM-System und Rechnungsstellung)
Anbieter: Semco Software GmbH
Daten: Name, E-Mail-Adresse, Kundendaten, Rechnungsdetails
Zweck: Kundenverwaltung und Rechnungsstellung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- c) Buchhaltung und Steuerberatung (DATEV und WSLP Steuerberatung)
Anbieter: DATEV eG, WSLP Steuerberatungsgesellschaft
Daten: Buchhaltungsunterlagen, Kundenrechnungen, Bankverbindungen
Zweck: Finanzverwaltung und Steuerabwicklung
Rechtsgrundlage: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- d) Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC.
Daten: IP-Adresse (gekürzt), Nutzungsstatistiken
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unserer Website
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Datenübertragung: Verarbeitung außerhalb der EU durch Standardvertragsklauseln geschützt
Opt-out: Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren.
- e) Google Ads
Wir nutzen Google Ads, um Anzeigen im Google-Netzwerk zu schalten.
Daten: IP-Adresse, Klickverhalten
Zweck: Erfolgsanalyse unserer Werbekampagnen
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- f) YouTube-Videos
Auf unserer Website sind Videos von YouTube eingebettet (Google LLC).
Daten: IP-Adresse, Informationen zum Nutzerverhalten
Zweck: Bereitstellung multimedialer Inhalte
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Bei Abspielen eines Videos werden Cookies von YouTube gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.
- g) Zahlungsabwicklung mit Stripe und SumUp
Für Zahlungen arbeiten wir mit Stripe, Inc. und SumUp Limited zusammen.
Daten: Name, Zahlungsinformationen, Rechnungsdetails
Zweck: Zahlungsabwicklung
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Datenschutzbestimmungen:
- Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Anforderungen oder neue Technologien anzupassen. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website eingesehen werden.
- Kontakt für Datenschutzanfragen
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten erreichen:
Sprachinstitut Berlin
Kommandantenstrasse 80, 10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@sprachinstitut-berlin.de